Künstliche Intelligenz
Johann Restaurant & Elblounge

Die meisten verbinden Künstliche Intelligenz mit der Gesichtserkennung an ihrem Smartphone aber nur selten mit automatisierten Fahrzeugen. Im Gespräch mit Professor Ronald Tetzlaff, Inhaber der Professur für Grundlagen der Elektrotechnik an der TU Dresden, erörtern wir jedoch die gesamte Bandbreite dessen, was uns in Zukunft auf diesem Gebiet alles begegnen wird. Prof. Tetzlaff berichtet über das neuronale Netzwerk, das selbstlernende Haus und viele andere spannende Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Auf einen Blick
Wann: Termin wird noch bekannt gegeben
Empfang:
Beginn:
Ende:
Wo: Johann Restaurant & Elblounge, Käthe-Kollwitz-Ufer 19b
Zu Gast
Ronald Tetzlaff ist Inhaber der Professur für Grundlagen der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden. Seine wissenschaftlichen Interessen umfassen Probleme in der Theorie der Signale und Systeme, stochastische Prozesse, physikalische Fluktuationsphänomene, Systemmodellierung, Systemidentifikation, Volterra-Systeme, Zellulare Nichtlineare Netzwerke und memristive Systeme. Er ist Gutachter für mehrere Fachzeitschriften und für die Europäische Kommission.

Ihr Gastgeber
Aus verantwortlicher Position bei einer namhaften deutschen Privatbank zeichnete er u.a. für das Wertpapiergeschäft verantwortlich und gründete Ende der 90er Jahre eine der ersten privaten Vermögensverwaltungen in den neuen Bundesländern mit. Im Jahr 2000 Mitgründer des ersten Dachfonds für Aktien in den neuen Bundesländern, Preise für mehrere erste und zweite Plätze, für das Fondsmanagement 5 Sterne bei Morningstar. 2017 Gründung der „Rocco Damm Vermögensverwaltung AG“ und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der „Reuss Private Bank für Wertpapierhandel AG“ als Niederlassungsleiter für diese in Dresden, hervorragendes Portfoliomanagement für Privatkunden, dieses mittlerweile größten, unabhängigen Vermögensverwalters und Effektenhändlers der Schweiz.

Rocco Damm
